Zeitweiliges Flugbeschränkungsgebiet - WIEN A + B
Besuch des Präsidenten der russischen Föderation am 5. Juni 2018
Ein solches Treffen stellt ein wichtiges Ereignis dar und kann nur unter umfassenden Sicherheitsvorkehrungen stattfinden. Die Luftstreitkräfte des Österreichischen Bundesheeres sind dabei für die Sicherung des Luftraumes verantwortlich.
Ich ersuche Sie die entsprechenden Informationen zu beachten und vom unserem Serviceangebot Gebrauch zu machen.
Ein herzliches „Glück Ab – Gut Land“!
Der Kommandant der Österreichischen Luftstreitkräfte:
Generalmajor Mag. Karl GRUBER
Sicherheitsempfehlung
Sicherheitshinweis - Kollision mit Materialseibahn
Anhängend wird ein anonymisiert Abschlussbericht über einen Flugunfall eines Helikopters (Kollision mit einer Materialseilbahn) veröffentlicht. Die in diesem Bericht ausgesprochenen Sicherheitsempfehlungen treffen gleichermaßen auch für die anderen Sparten der Zivilluftfahrt bzw. des Flugsports zu.
Auf die Wichtigkeit der Flugvorbereitung , insbesondere auch der topografischen Analyse wird nachdrücklich hingewiesen.
Dr. Günther Dobretsberger
Behördenleiter ÖAeC/FAA
GAFOR Service in SkyDemon
Eine Information des bmvit
zur Wiederaufnahme des Online-Service
GNSS APP/DEP für ZELL AM SEE
Wichtige Information für SICHTFLIEGER
Seit Ende März 2018 führt ein neues Instrumenten-Anflugverfahren (GPS) vom Bereich Hahnenkamm (ca.3.000 m) über den Pass Thurn (ca. 2.600 m) in Richtung Mittersill zum Flugplatz Zell am See.
Um NEAR MISSES mit Instrumenten-Anflügen, vor allem am Pass Thurn, zu vermeiden, sind die gesetzlich vorgeschriebenen Wolkenabstände (horizontal min. 1.500 m, vertikal min. 300 m) bei allen Sichtflügen besonders zu beachten!
Der Instrumenten-Abflug erfolgt in umgekehrter aber ähnlicher Wegführung.
Flying in Australia
Achtung eine wichtige Information für Segelflieger und HG/PG Piloten, die beabsichtigen in Australien zu fliegen.
ÖAeC auf der Grazer Frühjahrsmesse
Von 27.4. - 1.5. ist der ÖAeC LV Steiermark auf der Grazer Frühjahrsmesse präsent.
Neben einer Drohneflug Area, können sich interessierte auch im Gleitflieger - Zielwerfen üben und den schnellsten Weg zu den Flugsportarten finden.
Dazu gibt es Filmvorführungen auf der Showbühne und zwei Vorträge:
Samstag 28.4.
- 12.30 Uhr: Simon Oberrauner über die Red Bull XAlps
- 14.00 Uhr: Dr. Wolfgang Schober und Bernhard Rögner zum Thema Luftfahrtgesetz von Drohnen
Die Besucher können auch Tandem Flüge mit Flugsportservice.at sowie Segel-Schnupper-Flüge mit flugsportunion.at
Segelflieger Stammtisch
30. April 2018 um 18:30
Zum Beginn der Segelflug Saison ist am Flugplatz vermehrter Betrieb, Die Winterpause ist zu Ende, jeder ist gail auf den ersten Flug im neuen Jahr. Aber die Aufmerksamkeit ist bei den Meisten noch nicht so ausgeprägt. es besteht erhöhte Unfallgefahr. Wir wollen daher den nächsten Sammtisch nutzen um die Aufmerksamkeit am Flugplatz in einem Workshop zu schärfen. Als Moderator konnte LV Präsident Günter Freyer, der auch Hauptbetriebsleiter in LOXN (großer Flugplatz mit vielfältigem Betrieb) gewonnen werden.
1.Grimming TAL und Steirische Streckensegelflug Meisterschaft
1. Grimming TAL und Steirische Streckensegelflug Meisterschaft
Niederöblarn, der Schauplatz von 2 Segelkunstflugweltmeisterschaften, 1 Sailplane Grand Prix, 2 FAI Staatsmeisterschaften und 1 Juniorenmeisterschaft trägt heuer erstmals ein TAL aus, das bei entsprechender Nennung auch als Steirische Landesmeisterschaft ausgetragen wird. Anbei die Ausschreibung für die Meisterschaft an einem der schönsten Flugplätze der Alpen.
Austro Control Push Service
Ausbildungen in einer RF nach dem 08.04.2018
Information an alle Ausbildungsorganisationen
Sehr geehrte Damen und Herren,
Obschon das Ende der Frist gemäß VO (EU) Nr. 1178/2011 Art 10a Abs 3 für die Durchführung von Ausbildungen durch JAR-gemäße Ausbildungsorganisationen („Registered Facilities - RFs“), die vor dem 08.04.2015 eingetragen wurden, bis auf weiteres aufgeschoben wurde, sind Ausbildungen ab 08.04.2018 gemäß VO (EU) Nr. 1178/2011 Teil FCL durchzuführen.
Um Ausbildungsorganisationen, welche bisher Ausbildungen auch gemäß JAR-FCL durchführen durften, eine Hilfestellung zu leisten, werden die Ausbildungspläne, die für die neue Ausbildungsorganisationen (DTO) konzipiert wurden vorab veröffentlicht. Sie sollen eingetragenen Zivilluftfahrerschulen (RF) unterstützen die in der Flugschule vorhandenen Ausbildungspläne zu adaptieren und auch helfen sich auf die Umstellung vorzubereiten. Sobald der Ausbildungsbetrieb auf DTO umgestellt wurde (wir erwarten eine Veröffentlichung der zu Grunde liegenden Verordnung im Sommer 2018), können die von ACG veröffentlichten Ausbildungsprogramme vollinhaltlich genutzt werden.
Wenn sie Fragen zu diesem Thema haben, kontaktieren sie bitte ihre Sachbearbeiterin, ihren Sachbearbeiter oder schreiben eine E-Mail an flugschulen@austrocontrol.at.
EGU Newsletter 1/2018
Letztlich hat es geklappt mit dem Weiterfliegen mit unseren nationalen Lizenzen im Segelflug und Ballonfahren und das opt out ist inhaltlich auf Schiene. Ein nicht unwesentlicher Faktor in diesen Bemühungen war die European Gliding Union, deren Mitglied die Sektion Segelflug des ÖAeC seit Gründung ist. Hier der aktuelle Newsletter