Menü

Änderungen in den beiden nächsten AIRAC Terminen

 

Bereits mit Termin 30 NOV 2023 wird die Frequenz von LINZ RADAR geändert und lautet dann 125.685 (bisherige Alternativfrequenz).

Aufgrund geänderter Vorgaben muss ab 28 DEC 2023 bei Flügen nach Sichtflugregeln (VFR) innerhalb freigabepflichtiger Lufträume der Klassen C und D eine Sprechfunkverbindung mit der zuständigen Flugverkehrskontrollstelle bestehen. Der Verbleib solcher Flüge auf den Frequenzen von WIEN INFORMATION ist daher nicht mehr zulässig.

Infolge eines damit verbundenen Safety Requirements müssen Segelflugzeuge, Ballone, Hubschrauber sowie Tragschrauber in kontrollierten Lufträumen der Klassen C und D außerdem einen SSR-Transponder in den Modi A und C oder in Modus S betreiben. Diese Anordnung ist luftfahrtüblich publiziert: NOTAM A2794/23.

 

Online-Infoveranstaltung Flugfunk Ausbildung mit radio-trainer.com

Online-Infoveranstaltung Flugfunk Ausbildung mit radio-trainer.com

In Zusammenarbeit mit radio-trainer.com möchten wir allen Ausbildungsstätten und Interessierten die Möglichkeit bieten, sich über die Funktionen von radio-trainer.com und wie diese in der Ausbildung unterstützend eingesetzt werden kann zu informieren.
 
Am 23.11.2023 um 20:00 gibt es dazu eine Online-Infoveranstaltung in der die Funktionalitäten und Inhalte des Training-Tools präsentiert werden. Dauer ca. 30min.
 
Die Veranstaltung ist in erster Linie für Ausbildungsstätten und deren Funktionäre, aber auch andere Interessierte gedacht. Für Fokus Auffrischung der Kenntnisse bitte den dafür vorgesehenen Vortragstermin nutzen.
 
Melde Euch gleich unter folgendem Link dazu an:
 

Online-Infoveranstaltung Flugfunk Refresher mit radio-trainer.com

Online-Infoveranstaltung Flugfunk Refresher mit radio-trainer.com

In Zusammenarbeit mit radio-trainer.com möchten wir die Möglichkeit bieten, Euch über den Flugfunk Refresher von radio-trainer.com zu informieren.
 
Kurzgefasst handelt es sich um ein Online-Trainingstool, das sehr praxisnahe verschiedenste Funkszenarien abbildet und trainieren bzw. auffrischen lässt. Vom An-/Abflug auf/von Flughäfen, über Durchflug von Kontrollzonen bis hin zum länderübergreifen Flugfunk und vieles mehr.
 
Am 22.11.2023 um 20:00 gibt es dazu eine kurze Online-Infoveranstaltung in der die Funktionalitäten und Inhalte des Training-Tools präsentiert werden. Dauer ca. 30min.
 
Melde Euch gleich unter folgendem Link dazu an:
 

News EPFU

Die EUROPEAN POWERED FLYING UNION (EPFU) News vom November 2023 sind ab sofort hier nachzulesen.

Neue Technologien in der Luftfahrt

 

Der OÖAeC und Schärdinger Flieger-Union organisierte am Freitag (06.10.2023), am ÖAMTC Hubschrauberstützpunkt des Flugplatzes Schärding/Suben einen Gedankenaustaustauch mit den Behörden, bei dem das eindrucksvolle und faszinierende Flugtaxi EHang der Firma FACC vorgestellt, technisch erläutert und mögliche Einsatzszenarien besprochen wurden.
Auch die vielen Einsatzmöglichkeiten des Hubschrauberstützpunktes des „EUROPA 3“ wurden bei dieser sehr interessanten Veranstaltung dem Publikum vermittelt.
 
 

Good Bye "FLUGPLATZ" und Hello "RADIO" - Änderung der Funkrufzeichen in Österreich

Mit 28. Dezember 2023 ...

... verschwindet das Rufzeichen "FLUGPLATZ" in Österreich, ab diesem Zeitpunkt werden Bodenfunkstellen auf unkontrollierten Flugplätzen das Rufzeichen RADIO erhalten.

Hier geht es zu den Austro Control News dazu.

Zeitweiliges Flugbeschränkungsgebiet DONAU

gilt am 10. und 12. Oktober 2023 jeweils von 1000 - 1400 UTC

Hier der Link zum AIP SUP 068/23.

Zeitweiliges Flugbeschränkungsgebiet WR. NEUSTADT

gilt am 30. September 2023 von 1300 - 1400 UTC

Hier der Link zum AIP SUP 070/23.

10 Schlösser Rallye 2023

ABGESAGT

10 Schlösser Rallye am 23. September 2023

Das Flugsportzentrum Spitzerberg veranstaltet mit Unterstützung durch ÖAeC, ASKÖ-Flugsportverband, ASVÖ und den Landesverbänden Wien und NÖ diese 10 Schlösser Rallye - Ausschreibung

Neues LO-R 12 HOCHKAR

liegt südwestlich des Hochkargipfels

Mittels AIP SUP 067/23 vom 07 SEP 2023 wurde das neue LO-R 12 verlautbart.

Der ÖAeC hat mit dem Betreiber des Drohnentestgebietes für den Flugsport positive Bedingungen hinsichtlich Aktivierung des Gebietes verhandeln:

  • Keine Aktivierung an SA, SO und FT
  • keine Aktivierung an MO oder FR die Fenstertage sind
  • Sonderaktivierung während o.a. Zeiträume nur an bis zu 2 Tagen pro Monat
  • Keine Aktivierung während zwei zentralen ÖM, ÖSTM, EM oder WM pro Jahr
  • Im Absage- od. Abbruchfall einer Aktivierung erfolgt eine möglichst rasche Deaktivierung.