Mitgliedsbeiträge und Versicherungsprämien 2026

Das Team im Generalsekretariat des ÖAEC versendet derzeit die Jahresvorschreibungen 2026 an unsere rund 20.000 Mitglieder mit den bereits neuen Beiträgen für 2026.
Unsere Mitgliedsbeiträge werden alljährlich an die laufende Inflation angepasst. Um viele Fehlüberweisungen an uns zu vermeiden wurden sie - soweit möglich - nun auf ganze EURO-Beträge gerundet. Unter folgendem Link findet sich die Übersicht der Mitgliedsbeiträge 2026 nach Bundesland bzw. diversen Beitragskategorien sortiert.
Zugleich konnten bei unseren beiden zentralen im Mitgliedsbeitrag inkludierten Versicherungspolizzen deutliche Verbesserungen für 75% unserer Mitglieder erreicht werden: In der Modellflug-Haftpflichtversicherung sind nun auch Vermögensschäden inkludiert, und in der Haftpflicht für Fallschirm, Hänge- und Paragleiter wurde die Deckungssumme von 2M€ auf 3M€ erhöht (gilt nun auch für Schäden am absetzenden Flugzeug).
Zusätzlich hat unser Versicherer HELVETIA - nach fünf Jahren ohne Prämienanpassung mit 25% Gesamtinflation - die Prämien für einige freiwillige Zusatzversicherung ab 2026 um rd. 10 bis 15% inflationsangepasst (Erweiterte Unfallsversicherung, Bergekostenversicherung sowie auch bei der Fluglehrerhaftpflicht, diese dafür nun aber mit 2M€ Deckungssumme). Hier die Aktuellen Versicherungstarife ab 01. Jänner 2026
Nachruf Rudi Wenighofer

Mit großer Trauer müssen wir Abschied nehmen von Rudi Wenighofer, unserem erfahrenen Pionier der Sportluftfahrt und langjährigen Obmann des Flugsportzentrums Spitzerberg. Am Sonntag hat uns die traurige Nachricht erreicht, dass er im 79. Lebensjahr zu seinem letzten Flug aufgebrochen ist.
Für viele von uns war Rudi weit mehr als nur ein Obmann oder engagierter Pilot. Er war das Herz und die Seele des Spitzerbergs. Als selbst ernannter „Zirkusdirektor“ verstand er es, Menschen zusammenzuführen, zu begeistern und den Geist des Fliegens zu vermitteln.
Nun hat Rudi seine letzte Reise in den Himmel angetreten. Wir verabschieden uns in tiefem Dank und stillem Gedenken an unseren Freund und Vorbild.
Seine Spuren am Spitzerberg, und in unseren Herzen, werden bleiben.
In diesen schweren Stunden gilt unsere Anteilnahme seinen Angehörigen und allen, die ihn als Freund und Weg Begleiter verloren haben, aber nie vergessen werden.
Möge er nun frei und leicht durch jene Lüfte fliegen, die er so geliebt hat.
CISM Katar

© HSV Red Bull Salzburg
Junioren-Weltmeistertitel, Silber und Bronze für HSV Red Bull Salzburg bei CISM in Katar
Am Ende einer intensiven Wettkampfsaison stand für zwei Athletinnen und fünf Athleten des HSV Red Bull Salzburg in der vergangenen Woche ein internationales Highlight auf dem Programm: Bei der 47. CISM World Military Parachuting Championship in Doha, Katar, zeigten die Salzburger Heeressportler Sebastian Graser, Sophie Grill, Zoe Janko, Manuel Sulzbacher, Joachim Knauss, Michael Urban und Kevin Wagner sowie ihr Trainer Alexander Salcher erneut Spitzenleistungen in einem hochkarätigen internationalen Teilnehmerfeld.
Michael Urban triumphiert im Zielspringen der Junioren mit dem 1. Platz und holt eine Silbermedaille im „Style“.
Sein Teamkollege Joachim Knauss belegt Platz 3 bei den Junioren-Männer. Gemeinsam holten sie in der Overall-Wertung Bronze.
Sophie Grill überzeugt bei den Damen und sicherte sich den 6. Platz.
Den vollständigen Bericht findet ihr Hier
Das waren die My Action Days in der Plus City

Freitag, 14.11. und Samstag, 15.11.2025
My Action Days in der Plus City

Freitag, 14.11. und Samstag, 15.11.2025
(jeweils von 9:30 bis 18:00 Uhr)
Auch der Flugsport mit allen seinen Sektionen wird am Freitag, 14.11. und Samstag, 15.11. durch den Aeroclub Landesverband Oberösterreich sowie die in und um Linz/Pasching ansässigen Vereine präsentiert werden.
Petition zur Erhaltung des Flugplatzes Niederöblarn

Über 6.500 Unterstützungserklärungen liefen dieser Tage auf der Petitionsplattform des Landesverbands Steiermark ein, um das vitale Interesse der Fliegerschaft am Flugplatz Niederöblarn zu bekunden.
Pilotinnen und Piloten hauptsächlich aus Österreich, Deutschland und der Schweiz aber auch aus zahlreichen europäischen Ländern, sowie aus Kanada und USA schlossen sich der Petition an.
Die Petition zielt drauf ab, dass die Sportunion Österreich bei der Veräußerung der Gesamtanlage den Weiterbetrieb des Flugplatzes durch etwaige neue Besitzer oder Betreiber außer Streit stellt.
Das Ergebnis wurde nun in Datenform von ÖAeC Steiermark Präsident Michael Gaisbacher gemeinsam mit dem Sprecher der Privatpiloten und Einsteller am Flugplatz, Heimo Salzger an Sportunion Steiermark Präsident Stephan Herker übergeben.
Dieser äußerte sich zuversichtlich, dass eine Lösung gefunden wird, die den Weiterbetrieb des Flugplatzes beinhaltet. Der ÖAeC appelliert an den Eigentümer mit Nachdruck diesen einzigartigen Flugplatz der Alpen zu erhalten.
Sektionsleiter-Sitzung 2025

am 08. November im Burgenland
Die Landessektionsleiter und KoordinatorInnen der Sektion Fallschirmspringen haben sich wie jedes Jahr Anfang November zur jährlichen Sektionsleitersitzung getroffen. Die Sitzung wird rotierend durch einen anderen Landesverband organisiert und fand heuer im JUFA Hotel Neutal im Burgeland statt.
Zu Beginn wurden Ehrungen an Funktionäre der Sektion vergeben, ua. an Arnold Hohenegger, langjähriger Koordinator Speed Skydiving & Canopy Piloting.

Das goldene Ehrenzeichen an Reinhard Wiesenhofer wurde vom LSL Steiermark Werner Krug überreicht.
Danach waren die Haupthemen der Sitzung warend die interne Budgetaufteilung in der Sektion und der Kalender mit den Meisterschaften 2026.
Einladung NÖ Landesverbandstag 2024

Der Vorstand des ÖAeC-LV/NÖ lädt alle Mitglieder zum
„NIEDERÖSTERREICHISCHEN LANDESVERBANDSTAG 2024“ ein.
Der Landesverbandstag findet am Samstag, 22. November 2025, 13.00 Uhr im
Haus des Sports, Spiegelsaal 1040 Wien, Prinz Eugen Straße 12 statt.
Gemäß §11, Abs. 4 der Satzungen d. ÖAeC LV-NÖ können Anträge von Vereinen oder Mitgliedern eingebracht werden. Diese sind dem Vorstand bis zum 01. November 2025 per Einschreiben oder E-Mail an die unten stehende Adresse zu übermitteln.
Laut §11, Abs. 4, Ziffer c kann der Vorstand bei dringendem Erfordernis noch während des LV-Tages Anträge auf die Tagesordnung setzen, über die abgestimmt werden muss.
Stimmberechtigt sind Delegierte und Personen nach §11, Abs. 10. Bei Verhinderung kann ein Delegierter bestimmt werden. Dieser ist nur mit einer Vollmacht stimmberechtigt.
Beschlussfähigkeit nach § 18, Absatz 1 und 2. Der letztgenannte Paragraph sagt aus, dass bei einem LV-Tag weniger als die Hälfte der Stimmberechtigten vertreten sind, so findet eine halbe Stunde später eine neue Tagung statt, die auf jeden Fall beschlussfähig ist.
Wir freuen uns auf diese Tagung und verbleiben
mit den besten Fliegergrüßen
Ing. Roland Dunger
Protokoll Landesverbandstag 2023
Details zum Landesverbandstag
Einladung
Segelflug ohne Frauen? Warum Vielfalt überlebenswichtig für unseren Sport ist

Online-Vortrag und Diskussion
Mit einem Frauenanteil von nur 9 % im DAeC und alarmierenden 3,6 % im ÖAeC zeigt sich: Der Segelflug ist immer noch eine Männerdomäne. Doch es geht nicht nur um Zahlen – es geht um die Zukunft unseres Sports.
Der Bundessektionsleiter Segelflug im ÖAeC hat dazu eine Umfrage durchgeführt, deren Ergebnisse er als Anstoß für eine breitere Diskussion sieht. Seine These: nicht nur Frauen, sondern auch andere Gruppen werden durch die bestehenden Strukturen ungewollt ausgegrenzt – und das in einer Zeit, in der die Mitgliederzahlen ohnehin rückläufig sind. Es geht also nicht nur um Gleichstellung, sondern um die Zukunftsfähigkeit unseres Sports.
Was hindert Menschen am Zugang zum Segelflug? Und was müssen wir ändern, um unseren Sport zukunftsfähig zu machen?
Termin: Donnerstag, 15. Januar 2026, 19:30 – 20:30 Uhr
Referent: Michael Gaisbacher, ÖAeC
Zugangslink: https://meet.goto.com/aeroclubnrw/lean-coffee
Teilnahme per Telefon: +49 721 6059 6510
Zugangscode: 885-268-885
Wir freuen uns auf den Austausch mit Euch!
Petition zur Erhaltung des Flugplatz Niederöblarn

Jetzt unterstützen!
Petition zur Erhaltung des Flugplatz Niederöblarn.
Die Sportunion Österreich ist Eigentümer und über zwei GmbH Betreiber des Flugplatzes Niederöblarn. Laut Aussendung im Sommer dieses Jahres überlegt der Sportdachverband Sportunion einen Verkauf der Gesamtanlage - was von vielen Insidern als Gefahr für den Weiterbestand des Flugplatzes interpretiert wird.
Daher haben wir in unserer Verantwortung als Sportfachverband eine Petition verfasst, um die Bedeutung der Anlage für den Flugsport in Österreich, sowie für den Tourismus der Region zu unterstreichen.
Binnen kurzer Zeit haben uns tausende Unterstützunsgerklärungen erreicht. Wir bitten aber auch auf diesem Wege um weitere Bekundungen unter dieser Adresse:
https://onf-segelflug.aeroclub.at/petition/
Der Flugplatz ist wichtige Schul- Trainings und Wettbewerbsstätte für den Flugsport in Österreich und auch wichtige Infrastruktur für Zivilschutz und Trainingswesen.