Menü

Weltcup Serie Zielspringen 2025

Ende Juni in Lesce, Slowenien

Herausragende Leistung für die Mannschaft Holzreparatur Aqualife-Graz, sowie grandiose Einzelleistung für Christian Forstner beim  SWCS, Skydive Worldcup Series, in Lesce, Slowenien, 27.-29. Juni 2025. 

Als beste Amateurmannschaft unter 44 teilnehmenden Teams aus über 20 Nationen, erkämpft sich Holzreparatur Aqualife-Graz den zehnten Platz unter mehr als 15 Profimannschaften und CISM Teams.

Hier ein Kurzbericht
Alle Ergebnisse sind bei airshots zu finden.

Start der ersten österreichischen Wingsuit-Meisterschaften

Adrenalinkick

Aus gut 3.000 Metern und mit einer Geschwindigkeit von bis zu 300km/h flogen die besten österreichischen Wingsuit-Sportler:innen in Fromberg (Bezirk Gmünd) um den Titel des ersten österreichischen Wingsuit-Meister.

Dabei stürzten sich die Teilnehmer:innen aus einem Flugzeug, ausgerüstet mit einem speziellen Anzug, welcher zwischen Armen und Beinen Stoff wie Flügel gespannt hat, sowie GPS-Tracker an den Helmen.

Wer an den Bewerben Speed, Time und Distance teilnehmen wollte, musste vorher mind. 200 Fallschirmsprünge absolviert haben, denn jede noch so kleine Bewegung ist entscheidend.

Wer Gewonnen hat und alle Infos zu den Ergebnissen findet ihr HIER

mehr...

44. Internationaler Para-Cross

am Flugplatz Freistadt vom 13. bis 14. Juni 2025

Im Zeitraum vom 13. bis 14. Juni 2025 fand auf dem Flugplatz Freistadt (Organisationsleiter: Martin Brunner, Wettbewerbsleiter: Arnold Hohenegger) der 44. Internationale Para-Cross statt, der sich aus den Disziplinen Zielspringen (5 Durchgänge), Orientierungslauf und Schießen zusammensetzt und vom HFSC Freistadt wieder hervorragend organisiert wurde.

Hier geht´s zum ausführlichen Bericht und weiteren Fotos ...   

Information der Sektion Segelflug AIP SUP 031/25

ACHTUNG SICHTFLIEGER, insb. die Thermikfraktion:

Die Formel 1- Woche hat starken Impact auf die Freigaben der Lufträume um Zeltweg. Bitte um besondere Aufmerksamkeit. Im Allgemeinen empfinden wir die exklusive Nutzung der MTMAs 1 - 5 als sehr weitgreifend für eine rein zivile Nutzung und werden dies in den entsprechenden Gremien zur Sprache bringen.

mehr...

80 Jahre Sprungerfahrung

und 22.000 Absprünge bei einem Tandemsprung Ende Mai

Die beiden langjährigen Fallschirmspringer und Tandemmaster Hansi Schneeberger (diesmal als Passagier) und Gerhard "Struz" Stadlinger (Tandemmaster) haben Ende Mai in Wr. Neustadt West einen gemeinsamen Tandemsprung absolviert.
Insgesamt waren somit 125 Lebensjahre, 80 Jahre Sprungerfahrung und 22.000 Absprünge gemeinsame auf einem Schirm in der Luft.

Hier ein paar Bilder dazu

ESS 2026

ESS 2026 – Europas größtes Skydiving-Event kommt nach Spanien!

Das European Skydiving Symposium findet von 25.–27. Februar 2026 erstmals in Sevilla statt – mit Vorträgen, Workshops und fünf Themen-Tracks (u. a. für Funjumper, Tandem, AFF, Rigger & Content Creators), inkl. Expo.
Ort: Hotel Ilunion Alcora, Sevilla, Infos und Anmeldung unter skydivingsymposium.eu, Kontakt Österreich: Uschi Wagner

Neu: Testing Days bei Skydive Spain vom 28. Februar bis 2. März – erstmals kann im Rahmen des Events auch gesprungen werden!

EASA Survey - Risikoanalyse

Stellungnahme zur EASA-Survey SI-4023 – Risikoanalyse im Fallschirmsprungbetrieb

Im Rahmen der aktuellen EASA-Umfrage SI-4023 – "Risks associated with parachuting operations: survey and mitigating actions" wurde eine Stellungnahme durch die Koordinatorin für Absetzflugzeuge des ÖAeC in enger Zusammenarbeit mit den österreichischen Absetzflugzeugbetreibern erarbeitet.
Ziel dieser Stellungnahme ist es, die tatsächlichen Gegebenheiten im österreichischen Fallschirmsprungbetrieb darzustellen und bestehende Missverständnisse in der Risikobewertung zu klären. In Österreich gibt es lediglich zwei gewerbliche Betreiber, die unter SPO (Specialised Operations) tätig sind, während der Großteil der Sprungbetriebe im nichtgewerblichen Bereich (NCO) von Vereinen durchgeführt wird – oft auf ehrenamtlicher Basis und mit hoher Professionalität.
Die Stellungnahme thematisiert unter anderem die aus unserer Sicht unpräzise Zuordnung von Unfällen zum Fallschirmsprungbetrieb sowie die besonderen betrieblichen Rahmenbedingungen beim Absetzen. Sie soll einen sachlichen Beitrag zur weiteren Analyse und risikobasierten Regulierung auf europäischer Ebene leisten.
Die vollständige Stellungnahme finden Sie hier.

ÖHSV Speedmeisterschaft

von 01. bis 03. Mai in Hohenems

Nach der wetterbedingten Verschiebung vom September 2024 auf das 1. Maiwochenende 2025, konnten sich die Teilnehmer:innen, bei überwiegendem Kaiserwetter, im Ziel-, Speed-, und FS 4-Way Bewerb unter Beweis stellen.

Höhepunkte:

  • Donnerstag (Zielbewerb): Mike Wolf gewinnt mit nur 12 cm Gesamtabweichung.
  • Freitag (Speedbewerb): Fabian Wernli (Schweiz) siegt mit 493,51 km/h. In der Landswertung holt Johannes Gasser Gold und Dominik Kolb Silber.
  • Samstag (FS 4-Way): AIROWS gewinnen knapp und sind somit amtierende Landesmeister.

Hier finden Sie Kurzbeitrag, Bilder und Ergebnisse

Berichte SiTa und PIA 2025

Den Bericht der SiTa 2025 finden Sie hier.

Den Bericht der PIA 2025 finden Sie hier.

CISM Winter-Militärweltspiele 2025

von 23. bis 30. März in Luzern, Schweiz

Die CISM Winter-Militärweltspiele in Luzern waren das große Finale einer aufregenden Wintersaison – und die Athleten des HSV Red Bull Salzburg lieferten dabei eine echte Spitzen-Performance ab. Fünf Top-Sportler des Teams stellten sich der internationalen Elite im spektakulären Parachute-Ski-Bewerb und bewiesen einmal mehr ihre Extraklasse.

Mehr in der Pressemitteilung des HSV Red Bull Salzburg

Alle Ergebnisse unter results.worldskydiving.org