Großer Erfolg bei den Österr. Fallschirm-Staatsmeisterschafen / Union Fallschirmspringerclub Linz
Einen riesigen Erfolg verbuchte der Union Fallschirmspringerclub Linz bei den Österr. Fallschirm-Staatsmeisterschaften 2025 im Zeitraum vom 14. bis 17. August in Fürstenfeld.
Alexander Kriechbaum wurde mit einer Durchschnitts-Freifallgeschwindigkeit von 460,08 km/h Österr. Staatsmeister im Speed Skydiving.
Maximilian Högn belegte mit 457,27 km/h den 3. Platz. Den schnellsten Sprung der Staatsmeisterschaften im Speed Skydiving lieferte ebenfalls Maximilian Högn mit 481,05 km.
Das Team UFSC Union Linz Chute happens (Kriechbaum, Högn) wurde auch Österr. Meister im Freestyle-Fallschirmspringen.
Nachdem Maximilian Högn auch das Team Vertical Nonsens HFSV in der Disziplin 2er Vertical Formation Skydiving verstärkte und auch hier den 2. Platz erreichte, waren die Union Springer Kriechbaum und Högn mit insgesamt 5 Medaillen höchst erfolgreich.
Hier geht´s zum ausführlichen Bericht und weiteren Fotos ...
Erste Österreichische Meisterschaft im Air Navigation Race (ANR) 2025 in Weiz
Am 15. August fand mit viel Spannung, Präzision und Action am Flugplatz Weiz (LOGW) die erste österreichische Meisterschaft im Air Navigation Race (ANR) mit fünf herausragenden Präzisionsflug-Teams statt.
Unter der engagierten Veranstaltungsleitung von Michael Riedel konnte schließlich das Team Cornelia Marsch und Wolfgang Schneckenreither den ersten Platz erringen!
Weiterführende Infos zum ganzen Event - besonders für alle die wissen wollen wie ein Air Navigation Race eigentlich abläuft - sowie zum Infotag für Newcomer am Flugplatz LOAU am 31. August 2025 finden sich hier:
F3CN Weltmeisterschaft 2025
Juniorenweltmeister und Vizeweltmeistertitel in der Teamwertung
Vom 04. bis 09. August traten unsere Sportler in der F3CN Weltmeisterschaft in Pitesti, Rumänien an.
F3N ist seit 2010 eine offizielle FAI Klasse, damit sich 3D- bzw. Freestyle-Piloten in einem offiziellen FAI-Wettbewerb miteinander messen können. Um die scheinbare endlose Figurenvielfalt des 3D-Fliegens, aber auch das präzise und genaue Fliegen einzelner Figuren vergleichbarer und bewertbarer zu machen, wurde der Wettbewerb in 3 verschiedene Programme unterteilt.
Der erst 13-jährige Gabriel Grundner vom Ikarus Ohlsdorf hat in der Klasse F3N den 3.Rang und gemeinsam mit W. Schmuck den Vizeweltmeistertitel in der Teamwertung erreicht.
Die Piloten wurden von den Punktrichtern in mehreren Disziplinen bewertet. Darunter waren das P-Programm, die Set-Manouvers (Pflichtfiguren aus einem Katalog wählbar) und eine Musik-Kür (ein frei zusammengestelltes Programm) zu fliegen. Dabei wurde besonders auf den Schwierigkeitsgrad und die Exaktheit der Ausführung geachtet.
Gratulation an unser Spitzen-Team!
Alle Ergebnisse findet ihr auf der FAI-Seite 2025 WC Pitesti, Romania | F3CN und weitere Informationen auf prop.at
Bundesmeisterschaften im Streckensegelflug
... der Clubklasse und 114er Mischklasse erfolgreich absolviert.
Vom 1. bis 9. August fanden die Bundesmeisterschaften der 15 Meter Klassen in Niederöblarn statt. Nach anfänglichen Regentagen konnten 5 volle Wertungstage absolviert und dabei sportlich herausragende Leistungen erbracht werden. Besonders erwähnenswert ist der Tagessieg von Klara Neumayer am 5. Wertungstag, es ist der erste Tagessieg einer Dame bei Bundesmeisterschaften im Streckensegelflug.
F3K Weltmeisterschaft 2025
Teamweltmeister und Stockerlplatz für unsere F3K-Junioren
Unsere Junioren haben bei den Weltmeisterschaften in der FAI-Klasse F3K (Handstart-Segelflugmodelle) in Schleswig-Holstein ihr bestes gegeben und ihre Mitbewerber hinter sich gelassen.
L. Brudermann, J. Müller und F. Graf sind die neuen Weltmeister in der Junioren-Teamwertung.
Bei den Damen hat S. Frummel den 3. Rang erreicht.
Ihr könnt stolz auf euch sein - wir sind es auf jeden Fall!
Alle Ergebnisse findet ihr auf der FAI-Seite und auf der Modellflug-Seite Prop
ORF NÖ überträgt Live vom Spitzerberg
Live Übertragung am 13. August
Am 15. Juli war der ORF NÖ bereits am Spitzerberg. Die Dreharbeiten und Interviews dauerten einige Stunden. Abgesehen vom Segelflugbetrieb, wurde auch der rasche Aufbau eines Segelflugzeuges ( „Junior“ der SFG Spitzerberg Hainburg) demonstriert. Auch das Wetter war auf unserer Seite. Frau Silvia Schreiber, die Aufnahmeleiterin war vom Spitzerberg sehr angetan und kündigte einen attraktiven TV Beitrag für Mi.13.8. im ORF NÖ ab 19:00 h in der Sendung „Niederösterreich heute“ an.
Am Tag der TV Aussendung (13.August) kommt die ORF NÖ Sommer Tour 2025 von Radio NÖ für eine Live-Übertragung erneut vorbei.
Der Übertragungswagen kommt bereits am Vormittag und wird direkt am Flugfeld vor dem Tower parken. Die Live Übertragung beginnt um 13:00 Uhr und dauert bis ca. 16:00 Uhr.
Es sind Interviews mit dem Thema Flugsport, mit Schwerpunkt Segelflug vorgesehen. Aber auch unser „Heimatdorf“ Hundsheim wird vorgestellt werden.
Diese Sendung bietet die Möglichkeit den Sport, den Flugplatz und die verschiedenen Vereine in einem großen Rahmen zu präsentieren.
Da diese Live-Übertragung ganz auf das spontane Mitmachen des Publikums aufgebaut ist, lädt der Spitzerberg alle Mitglieder sowie Familie, Freunde und Bekannte ein, dass möglichst viele mit dabei sind!
Anschließendes „Publik-Viewing“, um gemeinsam den Fernsehbeitrag anzusehen ist im Icarus geplant - Infos vor Ort!
Wer sich ein Bild über diese Sendereihe machen will – jeden Nachmittag Radio NÖ 97,90 MHz oder 91,5 MHz einschalten!
Wir freuen uns auf euer kommen!
Startschuss für die 12. World Games
Patrick Schwarz, Sport-Austria Präsident Hans Niessl und ÖAeC-Präsident Wolfgang Malik (v.l.n.r.)
Startschuss zu den 12. World Games in Chengdu erstmals mit AeroClub-Beteiligung
Morgen 07. August 2025 starten in Chengdu (China) die 12. World Games mit einer Mega-Party und unter erstmaliger Beteiligung des Österreichischen Aeroclubs mit Patrick Schwarz, unserem FPV-Piloten in der Kategorie Drone Race (FAI Class F9U).
Patrick ist heute morgen nach China abgeflogen, die feierliche Verabschiedung aller österreichischen Teilnehmer:innen bei den World Games 2025 durch die Regierungsspitze fand bereits letzte Woche im Haus des Sportes im Spiegelsaal im Beisein von ÖAeC-Präsident Wolfgang Malik statt, unter anderem durch Bundeskanzler Christian Stocker, Sport-Austria Präsident Hans Niessl und Verteidigungsministerin Klaudia Tanner.
Damit alle Athlet:innen bestens ausgestattet an den Start gehen können, fand davor noch eine offizielle Einkleidung statt. Im feierlichen Rahmen des Spiegelsaals konnte Patrick zusammen mit dem neuen ÖAeC-Generalsekretär Raoul Fortner und Leiter der Stabsstelle Drohnen sein Marschgepäck von Sport Austria mit hochwertiger Sportbekleidung diverser Sponsoren ausfassen.
Das Team des Österreichischen AeroClubs drückt Patrick nun alle Daumen und wünscht viel Erfolg bei den FPV-Bewerben nächste Woche vom 13. bis 16. August!
Aktuelle Infos zum laufenden Bewerb findet Ihr hier bei der FAI:
FAI World HG Class 5 Team-Weltmeister
Team-Weltmeister der 10th FAI World HG Class 5
Nach 13 aufregenden Wettbewerbs-Tagen ging am 26. Juli die 10. FAI World HG Klasse 5 zu Ende.
Das österreichische Team, bestehend aus C. Friedl, A. Raumauf, M. Grössinger, R. Heer und R. Herzog, machte den hervorragenden 1. Platz in der Kategorie Teams nach Team.
Wir gratulieren euch nochmals herzlich zum Sieg.
Der Ergebnisliste mit allen Platzierungen sowie die genauen Daten findet ihr HIER.
24th FAI World HG Class 1 und 10th FAI world HG Class 5
Bild FB: Delta Team Austria
13 österreichische Pilot:innen bei den FAI World HG Championships vertreten.
Wir befinden uns mitten in zwei World Championships in Àger, Spanien.
Seit dem 13 Juli kämpfen insgesamt 149 Pilot:innen aus 32 Ländern in den beiden Klassen 1 und 5 um den Weltmeistertitel.
Österreich steht mit 7 Pilot:innen, darunter Alexandra Serebrennikova, als einzige Frau in der österreichischen Aufstellung, in der Klasse 1 am Start. In der Klasse 5 sind unsere 5 Piloten vertreten.
Der Bewerb geht noch bis zum 26. Juli und kann auf der FAI Homepage Live verfolgt werden.
24th FAI World HG Class 1, 10th FAI World HG Class 5.
Wir drücken all unseren Sportler:innen weiterhin die Daumen und freuen uns auf die Ergebnisse.
Nachruf Felix Baumgartner
Der ÖAeC trauert mit der Sportwelt um Felix Baumgartner
Mit Betroffenheit nimmt der Österreichische Aero-Club Abschied von unserem langjährigen Mitglied Felix Baumgartner, der am 17. Juli 2025 im Alter von 56 Jahren beim Paragleiten in Italien verstorben ist.
Felix Baumgartner war insbesondere wegen seiner Meilensteine als Extremsportler eine prägende Persönlichkeit der Sport- und Freizeitluftfahrt in Österreich. Als Flugsportler vertrat er den Österreichischen Aero-Club erfolgreich bei vielen Wettbewerben und internationalen Meisterschaften.
Später als Extremsportler zeigte Felix vor allem mit seinem weltbekannten Stratosphären Sprung beeindruckend, zu welche Aktionen im dreidimensionalen Raum Menschen bei mentaler Stärke und ausgezeichneter Vorbereitung fähig sein können, und hat unter vielen Follower und Medien damit große Bewunderung erreicht. Neben dem Eintrag ins Guinness Buch der Rekorde verlieh ihm der ÖAeC 2014 die FAI Gold Medaille im Fallschirmspringen.
Seine Disziplin und sportliche Leistung machten ihn zu einem inspirierenden Sportler für viele junge Menschen, die den Weg in den Luftsport aber auch Extremsport suchen.
Unsere Anerkennung gilt seinem fliegerischen Wirken und seiner Pionierrolle innerhalb des Flugsports. Er ging an bisher unvorstellbare Grenzen - und das mit Leidenschaft und Präzision.
„Der österreichische Aero-Club hat in seiner 125-jährigen Geschichte schon einige Pioniere in der Luftfahrt und im Flugsport hervorgebracht - Felix war und bleibt mit seinen erreichten Leistungen dabei einer der ganz Großen“ würdigt Präsident Wolfgang Malik die airman-ship und die Pionierrolle von Baumgartner in der Luftfahrt.
Die Community der Sport- und Freizeitluftfahrt gedenkt Felix Baumgartner in Respekt für seine Verdienste um den Luftsport in Österreich.
In diesen schweren Stunden gilt unsere Anteilnahme seinen Angehörigen und allen, die ihn als Sportler und Weg-Begleiter verloren haben, aber nie vergessen werden.
Felix Baumgartner (1969-2025) Kondolenzbuch