Air Navigation Race
Ausschreibung
Das ANR wird zum ersten Mal veranstaltet. Hier geht es zur Ausschreibung und zum Regelwerk.
In aller Kürze: Was ist Air Navigation Race?
Air Navigation Race bedeutet in erster Line Fun für Piloten, Navigatoren und Zuschauer.
Die Crews muss einen virtuellen Parcours (Korridor) zeitgenau durchfliegen, dabei muss die Start- und die Ziellinie zur exakten vorgegebenen Zeit überflogen werden. Der virtuelle Korridor darf nicht verlassen werden, denn alle diese Abweichungen werden mit Strafpunkten versehen. Der Clou, der Parcours wird von bis zu vier Flugzeugen gleichzeitig abgeflogen, es gibt also bis zu vier Start- und Ziellinien. Die Champions werden durch Qualifikationsflüge (nach Punkten) und Finalflüge (K.O.) ermittelt.
Silver Challenge und Einsteiger-Bundesmeisterschaft
Silver Challenge und Einsteiger-Bundesmeisterschaft der Sportunion
2018 Rekordteilnahme beim renommierten Segelflug Nachwuchsbewerb.
Seit 18 Jahren veranstaltet Segelflug-BSL Michel Gaisbacher nun diesen Bewerb für Junioren und Einsteiger im Streckensegelflug. Heuer gab es von 30. Mai bis 3. Juni in Niederöblarn mit 27 Teilnehmern aus 5 Bundesländern eine Rekordbeteiligung, die manchem Bewerb zur Ehre gereichen würde. Trotz suboptimalen Wetter konnten die Teilnehmer aus 5 Bundesländern an allen Tagen zumindest starten, wobei der Freitag neutralisiert wurde und zum freien Fliegen genutzt werden konnte.
Zeitweiliges Flugbeschränkungsgebiet - WIEN A + B
Besuch des Präsidenten der russischen Föderation am 5. Juni 2018
Ein solches Treffen stellt ein wichtiges Ereignis dar und kann nur unter umfassenden Sicherheitsvorkehrungen stattfinden. Die Luftstreitkräfte des Österreichischen Bundesheeres sind dabei für die Sicherung des Luftraumes verantwortlich.
Ich ersuche Sie die entsprechenden Informationen zu beachten und vom unserem Serviceangebot Gebrauch zu machen.
Ein herzliches „Glück Ab – Gut Land“!
Der Kommandant der Österreichischen Luftstreitkräfte:
Generalmajor Mag. Karl GRUBER
GAFOR Service in SkyDemon
Eine Information des bmvit
zur Wiederaufnahme des Online-Service
GNSS APP/DEP für ZELL AM SEE
Wichtige Information für SICHTFLIEGER
Seit Ende März 2018 führt ein neues Instrumenten-Anflugverfahren (GPS) vom Bereich Hahnenkamm (ca.3.000 m) über den Pass Thurn (ca. 2.600 m) in Richtung Mittersill zum Flugplatz Zell am See.
Um NEAR MISSES mit Instrumenten-Anflügen, vor allem am Pass Thurn, zu vermeiden, sind die gesetzlich vorgeschriebenen Wolkenabstände (horizontal min. 1.500 m, vertikal min. 300 m) bei allen Sichtflügen besonders zu beachten!
Der Instrumenten-Abflug erfolgt in umgekehrter aber ähnlicher Wegführung.
Ballon Staatsmeisterschaften in Bad Waltersdorf (STMK) von 17. - 21. Mai
Die zweite Staatsmeisterschaft im Flugsportland Steiermark ging gestern zu Ende.
Der Staatsmeistertitel ging dabei an den Kärntner Daniel Kusternigg, der auch den international hochrangig besetzten Themenballoncup mit Startern aus 7 Nationen gewann. Noch vor dem 4-maligen Europameister Stefan Zeberli aus der Schweiz. Jedoch färbte das Ehepaar Kindermann-Schön (mit "Ladies First" Elisabeth auf Platz zwei vor ihrem Gatten Thomas) das STM-Podest eindeutig weiß-grün. Bei der Steirischen Landesmeisterschaft komplettierte Werner Schrank mit den beiden das Podium. Es ist wohl einmalig, dass zwei Ehepartner gemeinsam auf dem Podest einer Ballon-Staatsmeisterschaft stehen. Glückwunsch den beiden und Gratulation an den 1. Montgolfieren und Aerostatic Club als Veranstalter.
Nach der PG Staatsmeisterschaft am Schöckl und der Ballon STM folgt die Fallschirm-Staatsmeisterschaft in St. Stefan ob Stainz, als dritte STM in der Steiermark in kürzester Zeit.
Alle Ergebnisse im Detail finden Sie hier
https://events.baloncenter.com/wp-content/uploads/2018/05/Totals-F53.pdf
Entwicklungshilfe für Afghanistan
Nasims Traum vom Fliegen
Nach über zwei Jahrzehnten Bürgerkrieg zählt das Land am Hindukusch zu den ärmsten Regionen der Welt.
Ein steirischer Hängegleiterpilot versucht mit viel sozialem Engagement ein klein wenig Normalität in die krisengeschüttelte Region zu bringen.
Bericht und Fotos: Daniel Vidic
Staatsmeisterschaft im Paragleiten
Internationaler Schöckl Pokal 2018
Vom 28. April bis 1. Mai veranstaltete der Paragleiterclub Steiermark die Staatsmeisterschaft im Paragleiten. Bei anspruchsvollen Wetterbedingungen gab es für die Steiermark
dreifachen Grund zum Jubeln.
Österreichischer Staatsmeister wurde der 23 jährige Steirer Michael Sommerauer.
Auf Rang 2 der Salzburger Alexander Schalber und Rang 3 teilten sich ex aequo
Herbert Wiesenhofer und Christian Hochegger, zwei weitere Steirer.
Link zur Ergebnisliste
ÖAeC auf der Grazer Frühjahrsmesse
Von 27.4. - 1.5. ist der ÖAeC LV Steiermark auf der Grazer Frühjahrsmesse präsent.
Neben einer Drohneflug Area, können sich interessierte auch im Gleitflieger - Zielwerfen üben und den schnellsten Weg zu den Flugsportarten finden.
Dazu gibt es Filmvorführungen auf der Showbühne und zwei Vorträge:
Samstag 28.4.
- 12.30 Uhr: Simon Oberrauner über die Red Bull XAlps
- 14.00 Uhr: Dr. Wolfgang Schober und Bernhard Rögner zum Thema Luftfahrtgesetz von Drohnen
Die Besucher können auch Tandem Flüge mit Flugsportservice.at sowie Segel-Schnupper-Flüge mit flugsportunion.at
1.Grimming TAL und Steirische Streckensegelflug Meisterschaft
1. Grimming TAL und Steirische Streckensegelflug Meisterschaft
Niederöblarn, der Schauplatz von 2 Segelkunstflugweltmeisterschaften, 1 Sailplane Grand Prix, 2 FAI Staatsmeisterschaften und 1 Juniorenmeisterschaft trägt heuer erstmals ein TAL aus, das bei entsprechender Nennung auch als Steirische Landesmeisterschaft ausgetragen wird. Anbei die Ausschreibung für die Meisterschaft an einem der schönsten Flugplätze der Alpen.