Menü

Segelfliegertag 2018 Bericht

Der Österreichische Segelfliegertag am 20.10. Full House und high Spirits

Der Sektionstag der Segelflieger war auch heuer wieder ein wahres Highlight im Jahreslauf des Flugsports.

mehr...

Schulsporttag

Der ÖAeC LV Steiermark am Schulsporttag in Hitzendorf

Bundesheer, Land Steiermark und der Landesschulrat veranstalten einmal jährlich einen Schulpsorttag an dem an die 3.000 Schüler auf einem geeigneten Gelände bis zu 30 Sportarten kennenlernen. Mit Handgleiter Zielwerfen, Modellflug Simulator, tollen Showflügen und vor allem einem Heißluftballon, der von niemand geringerem als LSL Ballonfahren und Nationalteam Pilot Helmut Pöttler betrieben wurde. LSL Hans Sieber mit dem MFC Söding deckte die Modellflugseite ab, Präsident Gaisbacher koordinierte und betreute Interessierte und auch Nachwuchs-Referent Gerhard Niederhofer führte Besucher direkt an der Fernsteuerung ein.

Keine Aktion alleine bringt auf der Stelle neue Mitglieder, aber jede einzelne trägt etwas dazu bei, so das Motto des LV Steiermark, der in den letzten Jahren von Platz drei auf Platz zwei in der Mitgliederstatistik der Bundesländer vorrückte.

mehr...

Weltmeisterehrung in Graz

Die heurige Weltmeisterschaften im Hängegleiten in Mazedonien verlief ja bekanntlich sehr erfolgreich für Österreich und die Steiermark. Wolgang Kothgasser konnte den Titel in der Kategorie 5 Starrflügler für sich entscheiden und im Team errang das Team Austria ebenfalls Gold. Mit Kothgasser, Sand und Höll waren da drei Steirer vertreten, die mit dem Tiroler Toni Raumauf und Arnold Nadlinger (NÖ), sowie Rudolf Heer (OÖ) das Siegerteam bildeten. Grund genug für das Land Steiermark diese Leistung zu würdigen. LSO Präsident Dr. Wolfgang Bartosch gratulierte im Namen des Landes Steiermark bei einem von LV Präsident Gaisbacher veranstalteten Empfang im Landessportzentrum. Ebenfalls vertreten, ÖAeC Vizepräsident DI Wolfgang Malik und Flugsport Grand Dame Gerti Gaisbacher sowie LSL Gerald Kropf. Darüber hinaus erhielten die drei Piloten bei dieser Gelegenheit die Sportehrenmedaille des ÖAeC.

mehr...

EASA’s Annual Safety Conference

for the 2nd time focuses on General Aviation

(the first conference took place in 2014 in Rome) underlining the Agency’s continued commitment towards GA. This year, the conference is taking place in Vienna coinciding with the country’s Presidency of the Council of the EU.

In the past years, EASA and the European GA community have relentlessly worked at making General Aviation regulation simpler, better, accessible and more straightforward. Many waypoints of this action plan - the EASA GA Roadmap - have been achieved but we need to keep moving and take a positive view of the future that comes with many challenges. We need to promote safety together, and we need to better cooperate at all levels in order to revitalise European GA and evolve and develop the sector to face the future in a positive spirit. We need a vision for GA!
 
Solar flight world record holder André Borschberg will be our keynote speaker
 
We invite you to participate and discuss with us this vision and the many challenges and opportunities that the future has in store. Help shape the future of General Aviation! A substantial range of European GA manufacturers, developers of hybrid and solar-powered aircraft but also of air taxis and other UAV, cost-sharing platforms as well as GA associations and policy representatives will participate in our sessions. Keynote speaker will be Andrè Borschberg, world record holder for the highest solar-powered flight and for the longest solo-flight in an airplane of any kind. The discussions will focus on safer, simpler and more affordable flying, with panels on innovation, safe and more affordable aircraft as well as the sharing of flights but also airspace – and on our vision for the future of GA!

Zeitweiliges Flugbeschränkungsgebiet im Raum SALZBURG

im Rahmen des EU-Ratsvorsitzes ( 19. und 20.9. )

wurde durch Verordnung des Bundesministers für Landesverteidigung festgelegt und mittels AIP SUP 006/18 verlautbart.

AIR EXPO ZELL

Die 10. Auflage der größten Flugsport-Fachmesse Österreichs

Freitag:
ab 20:00 Uhr: Eröffnung mit den Hollerstauden

Samstag:
Tag der Luftfahrzeugtechnik in der Werft Zell am See
ab 19:30 Uhr: EXPO-Party und Livemusik mit unserem Trike-Piloten Martin Guggenbichler und Band TAKE3

Sonntag:
14 Uhr: Flugshow - unter anderem mit der Red Bull P38 Lightning und dem tschechischen Red Bull Kunstflugteam

Zeitweilige Flugbeschränkungsgebiete im Raum WIEN

im Rahmen des EU-Ratsvorsitzes ( 29.-31.8, 7.+8.9. und 13.+14.9. )

Sehr geehrte Flugplatzbetriebsleiter und Luftfahrtunternehmer, geschätzte Flugsportfreunde!
Im August und September finden mehrere Veranstaltungen in Wien statt. Solche Veranstaltungen stellen ein wichtiges Ereignis dar und können nur unter umfassenden Sicherheitsvorkehrungen stattfinden. Zur Sicherstellung der Luftraumüberwachung wurden durch den Herrn Bundesminister für Landesverteidigung die zeitweiligen Flugbeschränkungsgebiete WIEN verordnet.
Die Luftstreitkräfte des Österreichischen Bundesheeres sind dabei für die Sicherung des Luftraumes verantwortlich.
Ich ersuche Sie die nachfolgenden Informationen zu beachten und von unserem Serviceangebot Gebrauch zu machen.
Ein herzliches „Glück Ab – Gut Land“!
Der Kommandant der Österreichischen Luftstreitkräfte:
Generalmajor Mag. Karl GRUBER
Salzburg, August 2018

Grimming-TAL und Steirische Meisterschaften in Niederöblarn von 22. – 28. Juli.

Nachdem es heuer neben dem Alpe Adria Cup und der Kitzbüheler Alpen Pokal in Österreich kein TAL gab, nahm der neue Steirische Landessektionsleiter Mario Schupfer, gemeinsam mit dem Betriebsteam aus LOGO rund um Tibor Schmidt die Aufgabe in Angriff einen Trainings- und Ausbildungs-Lehrgang zu veranstalten.

mehr...

Fliegen in den Dolomiten

nur noch mit PMR-Hörbereitschaft

Der italienische Verband FIVL teilt mit, dass bei allen Flügen in den italienischen Dolomiten Hörbereitschaft auf der PMR Safety Funkfrequenz 8-16 (Kanal 8, Unterkanal 16) bestehen muss. Auf dieser Funkfrequenz wird über Helikopter-Rettungsaktionen informiert.
Damit soll erreicht werden, dass der Luftraum um die Rettungs-Einsatzorte schnell und weiträumig freigemacht wird. Die Funkfrequenz ist nicht zur Notfallalarmierung vorgesehen, diese soll weiterhin über die Notrufnummer 112 erfolgen.

Weitere Infos sind hier und auf der Homepage der FIVL zu finden.

Automatische Validierung in der Union erteilter Flugbesatzungslizenzen

Änderung der VO(EU) 1178/2011, Part-FCL

Die am 27.7.2018 verlautbarte VO(EU) 2018/1065 sagt, wer mit einer in Österreich erteilten FCL-Lizenz in einem nicht in Österreich reg. EU-Lfz in ein Drittland (z.B. Albanien, Mazedonien, Serbien, Ukraine usw.) fliegt bzw. wer mit einem OE-reg. Lfz und einer nicht in Österr. erteilten FCL-Lizenz in ein Drittland fliegt, muss wie folgt beachten:

Artikel 1
Die Verordnung (EU) Nr. 1178/2011 wird wie folgt geändert:
2. Anhang I (Teil-FCL) wird wie folgt geändert: a) In FCL.045 wird folgender Buchstabe e angefügt:
e) Ein Pilot, der beabsichtigt, das Gebiet der Union mit einem Luftfahrzeug zu verlassen, das in einem anderen Mitgliedstaat als dem eingetragen ist, in dem die Lizenz der Flugbesatzung erteilt wurde, muss die neueste Ausgabe der ICAO-Anlage, in der die ICAO-Registrierungsnummer der Vereinbarung, mit der die automatische Validierung der Lizenzen anerkannt wird, sowie die Staaten, die diese Vereinbarung unterzeichnet haben, aufgeführt sind, ausgedruckt oder in elektronischer Form mitführen.

Die Verordnung gilt ab 16.8.2018, das ist der 20. Tag nach der Verlautbarung im OJ der Union.

Das wird sicher einige Piloten treffen. Damit nicht jeder einzelne Pilot daran denken muss, kann eine Hardcopy des betreffenden Dokuments als Beilage zu den Bordpapieren sehr zweckdienlich sein.

[ÖAeC]