ACHTUNG Mit den Tratschfrequenzen bei der Bord - Bord Kommunikation!

Wir wurden vom technischen Dienst der Austrocontrol darauf hingewiesen, dass es teilweise erhebliche Funkstörungen auf der 133,800 gibt.
Dies bedeutet aber nicht nur dass man nicht auf dieser Frequenz funken soll, sondern dass überhaupt nur auf den zugelassenen Frequenzen gefunkt werden darf und soll. Denn, es ist nicht absehbar welche Störungen Flugzeuge (vor allem im Höhenband zwischen 2.500 und 3.000 msl) auslösen.
Die klassische Informationsfrequenz für den Segelflug ist 122,800 und auch die Platzfreqzenzen sind Safe (wenn man nicht den lokalen Flugplatzfunk dabei behindert). Daher bitte also um Disziplin auch beim Funken - es lässt sich nicht abschätzen welche Störungen man damit auf anderen Frequenzen verursacht.
Sport Austria Finals Drachenflug

Meisterschaft im Drachenfliegen
Bei den vergangenen Sport Austria Finals im Drachenflug haben sich P. Siess (1. Platz), W. Mayer (2. Platz) und J. Zeischka (3. Platz) einen Stockerlplatz erkämpft.
Das Event startete am 19. Juni in Innsbruck und endete am 22. Juni in Seefeld.
Der ÖAeC gratuliert herzlich den Gewinnern.
Einblicke zur Meisterschaft und alle Ergebnisse.
44. Internationaler Para-Cross

am Flugplatz Freistadt vom 13. bis 14. Juni 2025
Im Zeitraum vom 13. bis 14. Juni 2025 fand auf dem Flugplatz Freistadt (Organisationsleiter: Martin Brunner, Wettbewerbsleiter: Arnold Hohenegger) der 44. Internationale Para-Cross statt, der sich aus den Disziplinen Zielspringen (5 Durchgänge), Orientierungslauf und Schießen zusammensetzt und vom HFSC Freistadt wieder hervorragend organisiert wurde.
Hier geht´s zum ausführlichen Bericht und weiteren Fotos ...
Information der Sektion Segelflug AIP SUP 031/25

ACHTUNG SICHTFLIEGER, insb. die Thermikfraktion:
Die Formel 1- Woche hat starken Impact auf die Freigaben der Lufträume um Zeltweg. Bitte um besondere Aufmerksamkeit. Im Allgemeinen empfinden wir die exklusive Nutzung der MTMAs 1 - 5 als sehr weitgreifend für eine rein zivile Nutzung und werden dies in den entsprechenden Gremien zur Sprache bringen.
80 Jahre Sprungerfahrung

und 22.000 Absprünge bei einem Tandemsprung Ende Mai
Die beiden langjährigen Fallschirmspringer und Tandemmaster Hansi Schneeberger (diesmal als Passagier) und Gerhard "Struz" Stadlinger (Tandemmaster) haben Ende Mai in Wr. Neustadt West einen gemeinsamen Tandemsprung absolviert.
Insgesamt waren somit 125 Lebensjahre, 80 Jahre Sprungerfahrung und 22.000 Absprünge gemeinsame auf einem Schirm in der Luft.
Hier ein paar Bilder dazu
Redbull XAlps 2025
Steirer Simon Oberrauner holt den 3. Platz bei den XAlps 2025
11. Valenta Modelltreffen beim MFC Alkoven

Am 21.06.2025 war es wieder so weit, das 11.Valentatreffen hat wieder beim MFC Alkoven in Oberösterreich stattgefunden. Die Idee zu diesem Treffen geht von Erich Vlcek, dem Österreich-Distributor der tschechischen Modellschmiede aus, der diese Treffen promotet und die nicht kleine Fangemeinde alljährlich zusammentrommelt.
Hier geht´s zum ausführlichen Bericht und weiteren Fotos ...
23rd FAI European Hot Air Balloon Championship 2025

Safe the Date
ESS 2026

ESS 2026 – Europas größtes Skydiving-Event kommt nach Spanien!
Das European Skydiving Symposium findet von 25.–27. Februar 2026 erstmals in Sevilla statt – mit Vorträgen, Workshops und fünf Themen-Tracks (u. a. für Funjumper, Tandem, AFF, Rigger & Content Creators), inkl. Expo.
Ort: Hotel Ilunion Alcora, Sevilla, Infos und Anmeldung unter skydivingsymposium.eu, Kontakt Österreich: Uschi Wagner
Neu: Testing Days bei Skydive Spain vom 28. Februar bis 2. März – erstmals kann im Rahmen des Events auch gesprungen werden!
Sektion Motorflug: Deutschlandflug


Zwei Teams aus Österreich, zwei Top Platzierungen - Gratulation!
Der diesjährige Deutschlandflug, der vom 11. bis zum 14. Juni 2025 ausgetragen wurde, fand bei bestem Wetter mit insgesamt über 50 Crews aus Deutschland, den Niederlanden, Österreich und der Schweiz statt.
Die Wettbewerbsgruppe, gesamt 30 Teilnehmer, startete am Donnerstag von Lahr EDTL und flog den Navigationsflug zunächst entlang des Rheins und querte dann nach Saarlouis EDRJ. Weiter ging es am Freitag bis Oppenheim EDGP und am Samstag wieder am Rhein entlang bis Leverkusen EDKL. Die einzige österreichische Besatzung, Schneckenreither/Marsch, vom SFC Ried, konnte auf einer Gesamtflugstrecke von 419NM, den hervorragenden 2. Platz erkämpfen.
Die Touringgruppe, gesamt 20 Teilnehmer, startete ebenfalls am Donnerstag von Lahr EDTL und flog den Rhein entlang. Dann nach Rothenburg ob der Tauber EDFR. Freitags ging es weiter bis Mainz Finthen EDFZ und am Samstag wieder entlang des Rheins bis Leverkusen EDKL - insgesamt eine Flugstrecke von 362NM. Auch hier nahm eine Mannschaft aus Österreich teil. Szameitat/Schreibmayr aus Zeltweg, erreichten den 5. Platz.
Das Organisationsteam des DAeC hat abermals eine perfekte Veranstaltung geboten, welche die Teilnehmer genossen.