Menü

Flugplatzfest Mauterndorf

Zeitweiliges Flugbeschränkungsgebiet TREFFLING

wird von 26. bis 29. Juni 2023 errichtet

Der Ein-, Aus- und Durchflug für Zivilluftfahrzeuge einschließlich des Fallschirmsprungbetriebes, der Hänge- und Paragleiterbetrieb, der Betrieb von
selbstständig im Fluge verwendbarem Luftfahrtgerät sowie der Betrieb von Flugmodellen und unbemannten Luftfahrzeugen ist verboten:

   26. von 1200 bis 1600 LOC
   27. von 0515 bis 2115 LOC
   28. von 0700 bis 1730 LOC
   29. von 0730 bis 2230 LOC

Ausnahmen für Flüge nach vorheriger Zustimmung durch das MCC (Military Control Center, TEL: +43 (0)5 1703/62201) oder Zustimmung der in Betracht kommenden Flugverkehrskontrollstelle.

>>> AIP SUP 058/23

52. internationaler Innviertler Wanderpokal - Treffen am 10.6.2023

 

Am Flugplatz Schärding (Union Modellflugsport Schärding) findet dieses Wochenende der 52. internationale Innviertler Wanderpokal in der Modellkunstflugklasse F3A statt.
 
Wer morgen, Sonntag, 11.06.2023, Zeit und Lust hat kann sich die Wettbewerbsflüge mit internationaler Beteiligung vor Ort ansehen.
 
Am 10.06.2023 waren Leonhard Deger (Landessportdirektion) und Peter Panholzer (Präsident Österreichischer Aeroclub LV OÖ) zu Besuch in Schärding. 
 
 
 

60 Jahre Flugplatz Kapfenberg

Liebe Flugsportfreunde und Vereinsobleute

ich darf Euch zur 60-Jahr-Feier Flugplatz Kapfenberg am 01.07.2023 einladen.

Es werden praktisch alle Luftsportarten vertreten sein und neben dem Fly-In für manntragende Luftfahrzeuge (ohne Landegebühr) ist selbstverständlich für das leibliche Wohl bestens vorgesorgt. Ein Kinderprogramm soll ebenso für Unterhaltung sorgen wie die Moderation und Live-Übertragung durch Radio Grün-Weiß.

Am Abend werden wir mit Live-Musik im Hangar die „Nacht der Ballone“ genießen und ein interessantes Tagesprogramm mit Modellflug, Motorflug, Segelflug, Paragleiter und Drachenflieger ausklingen lassen. Vorbeikommen und Spaß haben….

Das Team in Kapfenberg vom KSV Motorflug & KSV Segelflug freut sich auf Euer kommen….

Plakat Downloaden


http://www.ksv-segelflug.at/events/

https://www.facebook.com/ksvsegelflug

https://www.facebook.com/flugplatz.kapfenberglogk

Österr. Staatsmeisterschaft Zielspringen 2023

sowie ÖHSV Meisterschaft am 27. und 28. Mai in Güssing

Bericht Burgenland heute in der TV Thek

Alle Ergebnisse im Downloadbereich

Der HSV Güssing, ein noch junger Verein im Aeroclub, hat sich auf Anhieb einen Platz in der Riege der erfolgreichen Veranstalter von Staatsmeisterschaften erarbeitet.
Bei der 45. Militärweltmeisterschaft, die im Juni 2022 in der Güssinger Montecuccoli Kaserne und am Flugplatz Punitz sattgefunden hat, wurde durch den Vereinsobmann Toni Beretzki mit dem Sektionsleiter der Fallschirmsektion Marcel Pendl der Plan für einen weiteren Fallschirmwettbewerb geschmiedet.
Bei der Sektionsleitersitzung im November 2022 hat der HSV Güssing dann den Zuschlag zur Durchführung der 56. Offenen Staatsmeisterschaft erhalten und danach hat das Org. Team mit den Planungen begonnen.
Durch den Veranstaltungsort abseits eines Flugplatzes mit Hubschrauber waren gleich mehrere zusätzliche Herausforderungen zu meistern.

mehr...

FI-Refresher Spitzerberg

Auffrischungsschulung für Lehrberechtigte

Die Schulung findet am Samstag, 01. Juli 2023 am Flugplatz Spitzerberg statt. Nähere Information hier.

Alte Funkbewilligungen verlieren ihre Gültigkeit

Headline

Fließtext

Luftfahrzeughalter, Achtung!

Am 8.5.23 wurde eine Verordnung zur „Außerkraftsetzung von unbefristeten Bewilligungen zur Errichtung und zum Betrieb von Funkanlagen“ ausgegeben.

Überprüft das Ausgabedatum eurer „Bewilligungen für Luftfahrzeugfunkstellen“:

Bewilligungen           ungültig in
älter als 1.1.1985     2025
älter als 1.1.1990     2026
älter als 1.1.1995     2027
ab 1.1.1995               2028

Ungültig werden Bewilligungen mit Ablauf des letzten Tages des Ausstellungmonats. Eine beispielsweise am 17.1.1984 ausgestellte Bewilligung verliert die Gültigkeit am 31.1.2025, um 24 Uhr. Wer das Ausstellungsmonat nicht weiß, kann jedenfalls das Jahr der Ausstellung der GZ der Bewilligung entnehmen und sicherheitshalber vom Ablauf am 31.1. des betreffenden Jahres ausgehen.

Neuere Bewilligungen sind bereits mit 10 Jahren befristet.

Euer Team Aero-Club

71. ordentlicher Landesverbandstag LV OÖ

am Freitag, 28.04.2023, Gasthaus Waldschänke Wels

Am Freitag, den 28.04.2023 trafen sich die Funktionäre und Mitglieder des oberösterreichischen Aeroclubs anlässlich des 71. Landesverbandstages im Gasthaus Waldschänke in Wels.
Nach den einleitenden Worten des Präsidenten Peter Panholzer gab Cpt. Johannes Schöffl von der ÖAMTC Flugrettung in Schärding einen Einblick in den Rettungsflugbetrieb des Stützpunktes und auch des gesamten Bundesgebietes.
Gefolgt wurde der Vortrag von den Berichten der Vorstandsfunktionäre des Landesverbands. Abschließend fanden die Ehrungen der Spitzensportler der Sektionen Modellflugsport, Fallschirm und Motorflug statt.
Als besonderes technisches Highlight war der Landesverbandstag erstmals zusätzlich als Live-Stream verfügbar.

Hier geht´s zum ausführlichen Bericht und weiteren Fotos ...

Trainingslager Frankreich 2023 Woche 1

4 Trainer, 6 Schüler, 4 Flieger, 7 von 7 Tagen fliegbar.

Das Wetter erlaubte Flüge zwischen dem Susa-Tal und dem Mittelmeer. Durch den starken Nordwind in der Höhe gab es 3 Wellentage, an denen teilweise Höhen bis 5800m (Luftraumgrenze) erreicht wurden. Auch das Fliegen in der Konvergenz war oft möglich (zwischen Puimisson und Glandasse). Am Ende der Woche wurden thermisch Höhen von bis zu 3700m erreicht. Um uns auf das Wettbewerbsfliegen vorzubereiten/zu trainieren, wurde an zwei Tagen eine Aufgabe gestellt, die an diesem Tag geflogen wurde.
Morgens nach dem Briefing gab es Theorieunterricht zu verschiedenen Themen wie Welle, Konvergenz, Wetter in Südfrankreich, Fliegen im Pulk oder Hangflug. Durch das abwechslungsreiche Wetter konnte das meiste noch am selben Tag trainiert/ausprobiert werden.
 
 

Sepp Hannes SCHLAGER

Der Österreichische Aero-Club bedauert mitteilen zu müssen, dass Sepp Hannes SCHLAGER zu seinem letzten Flug aufgebrochen ist.

Sepp fungierte als Generalsekretär von 1983 bis 2009 über 26 Jahre für die Sport- und Freizeitluftfahrt in Österreich und war damit der längstdienende Manager der General Aviation. Vor allem mit Präsident Alois Roppert und dem Bundesvorstand war er für die Entwicklung der Interessensvertretung und des Sportverbandes maßgeblich verantwortlich. Mit seiner Unterstützung in den Organisationskomitees konnten viele Internationale Veranstalteungen als Europa- und Weltmeisterschaften erfolgreich durchgeführt werden.

Der Österreichische Aero-Club dankt dir, lieber Sepp, im Namen der gesamten Fliegergemeinschaft für deinen langjährigen Einsatz um unseren Flugsport.

Präsident Dipl-Ing. Wolfgang Malik

Österreichischer Aero-Club