Menü

Tag der offenen Tür am 3.7. 2018

 Tag der offenen Tür der Polytechnischen Schule Mariazell 

Eine längst zur Tradition gewordene Aktion wiederholte sich am kürzlich bereits zum
15. Mal – der „Tag der offenen Tür“ der Polytechnischen Schule Mariazell am Flugplatz.

Bei herrlicher Witterung wurde den SchülerInnen von Vertretern des Segelflug-Sportklubs Mariazell zuerst ein Einblick in die Welt des Fliegens geboten. Sowohl steuertechnische als auch metereologische Abläufe wurden erörtert. Auch aerodynamische Vorgänge wurden mit den interessierten SchülerInnen besprochen. Danach wurde es so richtig ernst – ein Gratis-Rundflug über dem Mariazellerland begeisterte alle restlos.

Als glücklicher Sieger eines Preisrätsels konnte Zalan Pek abschließend einen Rundflug mit dem doppelsitzigen Segelflugzeug ASK 21 oder dem Motorsegler Dimona gewinnen.

Segelflug Nationalteam

Segelflug Nationalteam

Unsere Website hat in der Sektion Segelflug ein neues Feature.

Einen Nationalteam Blog, auf dem ihr tagesaktuell erfährt was bei den laufenden Welt- oder Europameisterschaften vor sich geht.
Statt einem Gästebuch habt ihr eine Kommentarfunktion direkt zu den Einträgen, damit das Ganze auch noch ein wenig interaktiver ist.

Den Anfang macht die Club-, Standard- und 15 Meter Klasse - WM in Ostrow, Polen mit Teamcpt. Rudi Schneider als euer Blogger.
Der erste Wettbewerbstag wird der 7. Juli sein. Unserer Equipe wünschen wir schon jetzt viel Erfolg und sicher, wie schnelle Flüge.

Hier der Link zum Ort des Geschehens

Silver Challenge und Einsteiger-Bundesmeisterschaft

Silver Challenge und Einsteiger-Bundesmeisterschaft der Sportunion
2018 Rekordteilnahme beim renommierten Segelflug Nachwuchsbewerb.

Seit 18 Jahren veranstaltet Segelflug-BSL Michel Gaisbacher nun diesen Bewerb für Junioren und Einsteiger im Streckensegelflug. Heuer gab es von 30. Mai bis 3. Juni in Niederöblarn mit 27 Teilnehmern aus 5 Bundesländern eine Rekordbeteiligung, die manchem Bewerb zur Ehre gereichen würde. Trotz suboptimalen Wetter konnten die Teilnehmer aus 5 Bundesländern an allen Tagen zumindest starten, wobei der Freitag neutralisiert wurde und zum freien Fliegen genutzt werden konnte.

mehr...

Segelflieger Stammtisch Juni

Einladung zum Segelflieger Stammtisch

am 25. Juni 2018 um 18.30 Uhr im Segafredo am Graben in Wien 1., Graben 29

Vortrag: Paul Altrichter - Mein Weg zum Junioren Vice Weltmeister im Streckensegelflug

Download Einladung

mehr...

Zeitweiliges Flugbeschränkungsgebiet - WIEN A + B

Besuch des Präsidenten der russischen Föderation am 5. Juni 2018

Ein solches Treffen stellt ein wichtiges Ereignis dar und kann nur unter umfassenden Sicherheitsvorkehrungen stattfinden. Die Luftstreitkräfte des Österreichischen Bundesheeres sind dabei für die Sicherung des Luftraumes verantwortlich.
Ich ersuche Sie die entsprechenden Informationen zu beachten und vom unserem Serviceangebot Gebrauch zu machen.
Ein herzliches „Glück Ab – Gut Land“!
Der Kommandant der Österreichischen Luftstreitkräfte:
Generalmajor Mag. Karl GRUBER

Sicherheitsempfehlung

Sicherheitshinweis - Kollision mit Materialseibahn

Anhängend wird ein anonymisiert Abschlussbericht über einen Flugunfall eines Helikopters (Kollision mit einer Materialseilbahn) veröffentlicht. Die in diesem Bericht ausgesprochenen Sicherheitsempfehlungen treffen gleichermaßen auch für die anderen Sparten der Zivilluftfahrt bzw. des Flugsports zu.

Auf die Wichtigkeit der Flugvorbereitung , insbesondere auch der topografischen Analyse wird nachdrücklich hingewiesen.

Dr. Günther Dobretsberger
Behördenleiter ÖAeC/FAA

GAFOR Service in SkyDemon

Eine Information des bmvit

zur Wiederaufnahme des Online-Service

GNSS APP/DEP für ZELL AM SEE

Wichtige Information für SICHTFLIEGER

Seit Ende März 2018 führt ein neues Instrumenten-Anflugverfahren (GPS) vom Bereich Hahnenkamm (ca.3.000 m) über den Pass Thurn (ca. 2.600 m) in Richtung Mittersill zum Flugplatz Zell am See.

Um NEAR MISSES mit Instrumenten-Anflügen, vor allem am Pass Thurn, zu vermeiden, sind die gesetzlich vorgeschriebenen Wolkenabstände (horizontal min. 1.500 m, vertikal min. 300 m) bei allen Sichtflügen besonders zu beachten!

Der Instrumenten-Abflug erfolgt in umgekehrter aber ähnlicher Wegführung.

Link zur Karte

Flying in Australia

Achtung eine wichtige Information für Segelflieger und HG/PG Piloten, die beabsichtigen in Australien zu fliegen.

Informationen Flying in Australia

ÖAeC auf der Grazer Frühjahrsmesse

Von 27.4. - 1.5. ist der ÖAeC LV Steiermark auf der Grazer Frühjahrsmesse präsent.

Neben einer Drohneflug Area, können sich interessierte auch im Gleitflieger - Zielwerfen üben und den schnellsten Weg zu den Flugsportarten finden.

Dazu gibt es Filmvorführungen auf der Showbühne und zwei Vorträge:

Samstag 28.4.
- 12.30 Uhr: Simon Oberrauner über die Red Bull XAlps
- 14.00 Uhr: Dr. Wolfgang Schober und Bernhard Rögner zum Thema Luftfahrtgesetz von Drohnen

Die Besucher können auch Tandem Flüge mit Flugsportservice.at sowie Segel-Schnupper-Flüge mit flugsportunion.at

mehr...