Menü

Franz Singraber

ist am 23.12.2023 verstorben

Die Sektion Fallschirmspringen im ÖAeC trauert um Franz und wünscht seiner Familie viel Kraft in dieser gar nicht fröhlichen Weihnachtszeit.

Franz war selbst erfolgreicher Fallschirmspringer und Wettkämpfer beim HFSV Wr. Neustadt mit Fokus auf Zielspringen und Parachute-Ski Wettbewerben.
Er hat als Vereinsobmann in seiner Heimat Kaumberg 1992, 1997 und 2004 mit viel persönlichem Engagement erfolgreich mehrere Staatsmeisterschaften organisiert.

Traueranzeige

"Wenn die Kraft zu Ende geht ist es kein Sterben, es ist eine Erlösung ..."

mehr...

CRI und FI(A) Refresher Seminar

in LOXZ

Sehr geehrte Fluglehrer*Innen,

Die Flugschule Kondor, AT.ATO.157 wurde von der zuständigen Behörde ACG berechtigt FI/CRI (keine IRI!) Seminare gem. FCL.940 für Verlängerungen und Erneuerungen durchzuführen. Das nächste Refresher Seminar wird

     am 16. und 17.03.2024

     im Raum ZELTWEG (LOXZ) stattfinden.

Weitere Informationen zu Inhalten sind in der Ausschreibung ersichtlich.

Die Sektion Motorflug im ÖAeC gewährt Mitgliedern eine Unterstützung.

Das Seminar wird ab 7 Teilnehmern abgehalten.

Sitzung 2023

Fallschirmspringer Sektionsleitersitzung am 04 Nov in Salzburg

Die Landessektionsleiter und KoordinatorInnen der Sektion Fallschirmspringen haben sich wie jedes Jahr Anfang November zur jährlichen Sektionsleitersitzung getroffen.

Die Sitzung wird rotierend durch einen anderen Landesverband organisiert und nach dem Windobona Windtunnel in Wien im Vorjahr, hat die Sitzung dieses Mal der LSL Sbg Hans Huemer als Gastgeber bei den Flying Bulls ausgerichtet.  Dass wir am Samstag auch zum Mittagessen und zu einer kurzen Führung im Hangar 8 eingeladen wurden, hat der Sitzung einen guten Rahmen gegeben.

Bericht von BSL Gernot Rittenschober

Modellbaumesse Wien

von Donnerstag, 26. – Sonntag, 29.10.2023

Einen Kurzbericht & Fotos gibt´s hier!

Austro Control Dronespace NEU

Drohnen-Verkehrsmanagement für Österreich ist startklar

Drohnen erleben seit Jahren einen regelrechten Boom. Um das Drohnenfliegen in Österreich noch sicherer und einfacher zu machen, hat Austro Control gemeinsam mit Frequentis ein Verkehrsmanagement-System für Drohnen entwickelt, das jetzt an den Start geht.

Weiter zu den Austro Control News mit mehr Information.

Good Bye "FLUGPLATZ" und Hello "RADIO" - Änderung der Funkrufzeichen in Österreich

Mit 28. Dezember 2023 ...

... verschwindet das Rufzeichen "FLUGPLATZ" in Österreich, ab diesem Zeitpunkt werden Bodenfunkstellen auf unkontrollierten Flugplätzen das Rufzeichen RADIO erhalten.

Hier geht es zu den Austro Control News dazu.

Zeitweiliges Flugbeschränkungsgebiet DONAU

gilt am 10. und 12. Oktober 2023 jeweils von 1000 - 1400 UTC

Hier der Link zum AIP SUP 068/23.

Zeitweiliges Flugbeschränkungsgebiet WR. NEUSTADT

gilt am 30. September 2023 von 1300 - 1400 UTC

Hier der Link zum AIP SUP 070/23.

Neues LO-R 12 HOCHKAR

liegt südwestlich des Hochkargipfels

Mittels AIP SUP 067/23 vom 07 SEP 2023 wurde das neue LO-R 12 verlautbart.

Der ÖAeC hat mit dem Betreiber des Drohnentestgebietes für den Flugsport positive Bedingungen hinsichtlich Aktivierung des Gebietes verhandeln:

  • Keine Aktivierung an SA, SO und FT
  • keine Aktivierung an MO oder FR die Fenstertage sind
  • Sonderaktivierung während o.a. Zeiträume nur an bis zu 2 Tagen pro Monat
  • Keine Aktivierung während zwei zentralen ÖM, ÖSTM, EM oder WM pro Jahr
  • Im Absage- od. Abbruchfall einer Aktivierung erfolgt eine möglichst rasche Deaktivierung.

Gummiseilstarten vom Berg

von 13. bis 15. Oktober 2023 in Timmersdorf

Gestartet wird auf einer genügend langen geneigten Wiese, bei genügend Thermik kann wieder oben gelandet werden, die Landestrecke ist lang genug, aber steigend. Es sollten dort nur Geübte landen.

Für Gleitflüge ist 1.7 km weiter unten der Flugplatz. Es kann wieder hochgeschleppt und oben gelandet werden. Scheinerhaltungen werden am Freitag am Flugplatz gemacht, ein Lehrer steht zur Verfügung.

Alle älteren Segelflugzeuge mit einer Mindestgeschwindigkeit von unter 70 km/h und einem Gleitwinkel über 20 mit Rad sind willkommen.

Bitte möglichst eigene Flugzeuge mitbringen.

Eine Ka8 und eine Ka6 stehen auch fallweise zur Verfügung. Evtl. ist unten auch ein SG38 verfügbar.

Mehr Infos & Anmeldung