Motorkunstflug Deutsche Meisterschaft Intermediate
Gratulation zum Sieg!
Österreichischer Triumph bei der Deutschen Meisterschaft im Motorkunstflug - Intermediate-Klasse
Kunstflugwettbewerb "Lauterbach Looped 2025"
Bei der Veranstaltung "LAUTERBACH LOOPED 2025" vom 04.-09. Juni 2025 - ausgetragen gemeinsam mit der GERMAN OPEN - konnte sich Kastenhuber Roland gegen ein starkes Teilnehmerfeld durchsetzen und den Gesamtsieg Motorkunstflug - Intermediate holen.
Die Veranstaltung baut auf dem erfolgreichen Format "Lauterbach Looped 2023" auf und zählt zu den Highlights der internationalen Kunstflugszene.
Wir gratulieren recht herzlich zu dieser großartigen Leistung!
Hier das RESULTAT im Überblick !
Spitzerberg Rallye 2025
Eine richtige Österreichische Meisterschaft
Bei großartigem Wetter nahmen 9 Teilnehmer aus 3 Bundesländern (Wien, NÖ, Stmk) und 6 Vereinen an der Spitzerberg Rallye am 07. Juni 2025 teil.
Wir gratulieren den Siegern M. Kunschitz (Öst. Meister 2025); H. Cerveny & T. Reisner (2ter Platz) und W. Dwoschak (3ter Platz);
Organisiert wurde der zur Staatsmeisterschaft zählende Bewerb von Edmund Schlapschy
Die Ergebnisse.
Newsletter ÖSTM Lesce 2025
Segelflug ÖSTM Lesce Bled 2025
In einem Monat geht´s los!
In diesem Newsletter haben wir für Euch wichtige Informationen zu den anstehenden Staatsmeisterschaften in Lesce zusammengestellt.
Segelflug Nationalteam
WM in Tabor, Tschechien
Unser Nationalteam bestehend aus Paul Bernhard, STK. (15 Meter Klasse), Philipp Witwer, VBG. (Standard Klasse) und Fritz Hofinger, OÖ (Standard Klasse), vertritt Österreich vom 07. bis 21. Juni 2025.
Paul war bereits 2024 bei der EM vor Ort und konnte wertvolle Erfahrungen sammeln. Heuer ist er erstmals bei einer WM im Einsatz.
FlyIn in LOAS/Spitzerberg
Gemeinsam haben die Motorflugsektions des AERO-Clubs, Landesverband Wien und der MFU-Pilotenclubs das FlyIn in Spitzerberg veranstaltet.
Bei Wetter, das besser nicht sein konnte, fand am 31. Mai 2025 das FlyIn in LOAS/Spitzerberg statt. Passend zum Wetter war auch die Stimmung.
- 1. Platz: Dominik Feischl (ACG)
- 2. Platz: Michael Sterger (ASKÖ-Flugschule Wien)
- 3.Platz: Franz Theisen (MFU-Pilotenclub).
FI / CRI Refresher Seminar vom 21.06. bis 22.06.2025
Seminar für Fluglehrer
Die Flugschule HSFG Kondor bietet ein Seminar an, in dem spannende Themen behandelt werden, wie z.B.
- Behördliche Inhalte - Neues oder gültiges Regulativ
- Die Rolle des Fluglehrers - Evaluation & Grading
- Airmenship - Wie Fluglehrer die nächste Generation prägen
- und vieles mehr.
Alle Infos zum Seminar und zur Anmeldung finden Sie HIER
43. offene Österreichische Dopgas Heißluftballon Staatsmeisterschaft und 30. offene steirische Landesmeisterschaft
Kaindorf bei Hartberg
Der Ballonsportclub Hofkirchen veranstaltet vom 28. Mai bis 01. Juni 2025 die 43. offene Österreichische Staatsmeisterschaft und die 30. offene Steirischen Landesmeisterschaft 2025. Angaben zu den 25 Pilot:innen und alle weitere Infos finden Sie HIER.
Der Veranstaltungskalender:
28. 5. 2025: Check In; General Briefing und erste Wettfahrt
29. 5. bis 31. 5. 2025: Wettfahrt jeweils Morgens und Abends
01. 6. 2025: Ersatztermin für letzte Wettfahrt wenn die Mindestanzahl an Fahrten zuvor nicht erreicht wurde und Siegerehrung
Motorflug: Österreichische Meisterschaft (ANR) 2025
Ausschreibung zum Air Navigation Race (ANR)
Am 15. August 2025 finden die Österreichische Meisterschaft 2025 im Air Navigation Race (ANR) in Weiz-Unterfladnitz (LOGW) statt.
Die Teilnehmeranzahl ist grundsätzlich auf 10 beschränkt. Die Teilnahmeberechtigung wird nach dem Eingang der Nennblätter bestimmt.
Nennungsschluss ist Montag, der 04. August 2025.
Die Ausschreibung mit allen Infos und das Formular zur Nennung finden Sie HIER.
Kontakt: Michael.riedel@aon.at
EASA Survey - Risikoanalyse
Stellungnahme zur EASA-Survey SI-4023 – Risikoanalyse im Fallschirmsprungbetrieb
Im Rahmen der aktuellen EASA-Umfrage SI-4023 – "Risks associated with parachuting operations: survey and mitigating actions" wurde eine Stellungnahme durch die Koordinatorin für Absetzflugzeuge des ÖAeC in enger Zusammenarbeit mit den österreichischen Absetzflugzeugbetreibern erarbeitet.
Ziel dieser Stellungnahme ist es, die tatsächlichen Gegebenheiten im österreichischen Fallschirmsprungbetrieb darzustellen und bestehende Missverständnisse in der Risikobewertung zu klären. In Österreich gibt es lediglich zwei gewerbliche Betreiber, die unter SPO (Specialised Operations) tätig sind, während der Großteil der Sprungbetriebe im nichtgewerblichen Bereich (NCO) von Vereinen durchgeführt wird – oft auf ehrenamtlicher Basis und mit hoher Professionalität.
Die Stellungnahme thematisiert unter anderem die aus unserer Sicht unpräzise Zuordnung von Unfällen zum Fallschirmsprungbetrieb sowie die besonderen betrieblichen Rahmenbedingungen beim Absetzen. Sie soll einen sachlichen Beitrag zur weiteren Analyse und risikobasierten Regulierung auf europäischer Ebene leisten.
Die vollständige Stellungnahme finden Sie hier.
Start frei für barrierefreies Segelfliegen in Linz-Ost
Neues Schulflugzeug ASK21b bei Festakt in Betrieb genommen
Ein besonderer Tag für den Linzer Segelflugsport: Am Freitag, 16. Mai 2025 wurde im Rahmen eines Festakts auf dem Segelflugplatz Linz-Ost das neue Schulsegelflugzeug der Flugsportgruppe Union Linz feierlich in Betrieb genommen. Das Außergewöhnliche an diesem Flugzeug ist eine speziell eingebaute Steuerung für Menschen mit Beeinträchtigung — ermöglicht durch die Unterstützung der Stadt Linz. Normalerweise wird das Seitenruder eines Segelflugzeugs mit dem Fußpedal bedient. Die Handsteuerung erlaubt auch Pilot*innen mit einer körperlichen Einschränkung im Bereich der Beine, das Seitenruder mit einem Hebel zu betätigen. (Foto & Bericht: Stadt Linz)
Hier geht´s zum ausführlichen Bericht und weiteren Fotos ...