Menü

Zeitweiliges Flugbeschränkungsgebiet - DAVOS


am 18. sowie vom 21. bis 26.01.2019

Täglich von 0700 bis 1600 UTC sind wegen dem alljährlich stattfindenden World Economic Forum Einschränkungen zu beachten:

Zeitweiliges Flugbeschränkungsgebiet (innerhalb CTA ARLBERG, CTA C) (AIP Supplements)

Ferien Messe Wien

Samstag 12. und Sonntag 13. Jänner 2019

Der Österreichische Aero-Club präsentiert sich mit allen Flugsportsektionen auf der Ferien Messe 2019 in Wien. Fachleute geben allen Interessierten gerne Auskunft über ihre Sportart.

Wir freuen uns über zahlreiche Besucher.

Zeitweiliges Flugbeschränkungsgebiet - WIEN


EU-Ratsvorsitz 17. – 18. Dezember 2018 in WIEN

Sehr geehrte Flugplatzbetriebsleiter und Luftfahrtunternehmer, geschätzte Flugsportfreunde!
Von 17. bis 18. Dezember finden im Rahmen des EU-Ratsvorsitzes mehrere Veranstaltungen in Wien statt. Solche Veranstaltungen stellen ein wichtiges Ereignis dar und können nur unter umfassenden Sicherheitsvorkehrungen stattfinden. Zur Sicherstellung der Luftraumüberwachung wurde durch den Herrn Bundesminister für Landesverteidigung das zeitweilige Flugbeschränkungsgebiet WIEN verordnet.
Die Luftstreitkräfte des Österreichischen Bundesheeres sind dabei für die Sicherung des Luftraumes verantwortlich.
Ich ersuche Sie die nachfolgenden Informationen zu beachten und von unserem Serviceangebot Gebrauch zu machen.
Ein herzliches „Glück Ab – Gut Land“!
Der Kommandant der Österreichischen Luftstreitkräfte:
Brigadier Mag. Arnold STAUDACHER
Salzburg, Dezember 2018

27. Alpe Adria Cup 2019

Website für Anmeldungen offen

Der 27. AAC findet vom 25. Mai bis 1. Juni 2019 in Feldkirchen statt. Anmeldungen sind ab sofort unter http://aac.lokf.at möglich

Segelflieger Stammtisch November

Liebe Junioren im Großraum Wien!

Harald Kirchberger, Juniorenreferent im Österreichischen Aero Club, wird beim nächsten WIENER SEGELFLIEGER STAMMTISCH (siehen Einladung) einen Vortrag halten. Alle im Wiener Raum wohnhaften Junioren sind dazu herzlich eingeladen. Dies ist eine gute Gelegenheit mit Harald direkten Kontakt aufzunehmen und sich über die Juniorenarbeit sowie über das Wettbewerbsgeschehen kompedent zu informieren. Ihr könnt auch gene Euren Vereins Junioren Referenten mitbringen.

Auf Dein Kommen freut sich
Otto Demel
Sektionsleiter Segelflug LV Wien

Download Einladung

Segelfliegertag 2018 Bericht

Der Österreichische Segelfliegertag am 20.10. Full House und high Spirits

Der Sektionstag der Segelflieger war auch heuer wieder ein wahres Highlight im Jahreslauf des Flugsports.

mehr...

Dezentrale Meisterschaft 2018/2019

sis.at

Die dezentrale Meisterschaft geht mit dem 30. September zu Ende und beginnt mit dem 1. Oktober aufs Neue. Hier die Ausschreibung und die Aufforderung an alle Segelflieger teilzunehmen, seine Leistungen öffentlich zu dokumentieren und die Vereinskollegen zu motivieren des gleichen zu tun. Die Siegerehrung der Dezentralen Meister 2017/18 findet übrigens im Zuge des Segelfliegertages in St. Michael im Lungau am 20. Oktober statt. Die Einladung zur Tagung mit zahlreichen interessanten Ausstellern findet ihr Hier.

Österreichischer Segelfliegertag 2018

Einladung zum Segelfliegertag am 20.10 2018

Auch heuer wieder ist der Segelfliegertag ein Highlight unter den Veranstaltungen des ÖAeC. heuer in St. Michael i. Lungau, wenige Kilometer querab von der A10. Wir Feier unseren Weltmeister, wir erleben mit Sebastian Kawa einen der erfolgreichsten Segelflieger der Geschichte und auch sonst erleben die Besucher allerhand interessantes, informatives und Geselliges. Zum Schluss feiern wir noch unsere Dezentralen Bundes- und Staatsmeister und ein Gewinnspiel gibt es obendrein. Ab 12.30 Uhr geht’s am 20.10.2018 los.

mehr...

EASA’s Annual Safety Conference

for the 2nd time focuses on General Aviation

(the first conference took place in 2014 in Rome) underlining the Agency’s continued commitment towards GA. This year, the conference is taking place in Vienna coinciding with the country’s Presidency of the Council of the EU.

In the past years, EASA and the European GA community have relentlessly worked at making General Aviation regulation simpler, better, accessible and more straightforward. Many waypoints of this action plan - the EASA GA Roadmap - have been achieved but we need to keep moving and take a positive view of the future that comes with many challenges. We need to promote safety together, and we need to better cooperate at all levels in order to revitalise European GA and evolve and develop the sector to face the future in a positive spirit. We need a vision for GA!
 
Solar flight world record holder André Borschberg will be our keynote speaker
 
We invite you to participate and discuss with us this vision and the many challenges and opportunities that the future has in store. Help shape the future of General Aviation! A substantial range of European GA manufacturers, developers of hybrid and solar-powered aircraft but also of air taxis and other UAV, cost-sharing platforms as well as GA associations and policy representatives will participate in our sessions. Keynote speaker will be Andrè Borschberg, world record holder for the highest solar-powered flight and for the longest solo-flight in an airplane of any kind. The discussions will focus on safer, simpler and more affordable flying, with panels on innovation, safe and more affordable aircraft as well as the sharing of flights but also airspace – and on our vision for the future of GA!

Sicherheitsempfehlung

Sicherheitshinweis - Occurrence Reporting

In Erfüllung des Punktes MST.027 des European Plans for Aviatiion Safety EPAS 2018-2022 wird auf Sinn und Zweck des occurrence reportings hingewiesen.

Informationen in einem occurrence report dürfen nicht für Klärung von Schuld- und Haftungsfragen verwendet werden, sondern ausschließlich zur Verbesserung der Sicherheit in der Zivilluftfahrt. Deshalb dürfen diese Informationen nicht für Disziplinar- oder Verwaltungsverfahren gegen den Meldenden und in der Meldung vorkommenden Personen verwendet werden (Nähere Informationen sind auf der Homepage der ACG zu finden).
 
Alle Piloten und sonstige Verantwortliche werden daher aufgefordert, bei sicherheitsrelevanten Vorfällen occurrence reports abzugeben, weil aus Einzelfällen Schlüsse gezogen und gegebenenfalls Empfehlungen abgegeben werden können, die die Sicherheit der Luftfahrt erhöhen.
 
Dr. Günther Dobretsberger
Behördenleiter ÖAeC/FAA